Rothenburg ob der Tauber - Eine Stadt wie im Märchen

Rothenburg ob der Tauber, mit nur 11.000 Einwohnern eine der kleinsten Städte auf der Romantischen Straße, ist zugleich eine der bekanntesten und besterhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Hoch über dem Taubertal gelegen, scheint die Zeit hier stehengeblieben zu sein. Die vollständig erhaltene Stadtmauer, die mittelalterlichen Türme, die verwinkelten Gassen und die prächtigen Fachwerkhäuser machen Rothenburg zu einem lebenden Museum des Mittelalters und zu einem der meistfotografierten Orte Deutschlands.

Geschichte einer freien Reichsstadt

Aufstieg zur Reichsstadt

Rothenburg wurde 1170 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt bereits 1274 den Status einer freien Reichsstadt. Diese Unabhängigkeit machte die Stadt reich und mächtig. Im Mittelalter war Rothenburg eine der wichtigsten Städte des Heiligen Römischen Reiches und kontrollierte ein Gebiet, das fast so groß war wie ein kleines Fürstentum. Der Reichtum der Stadt zeigt sich noch heute in den prächtigen Bürgerhäusern und öffentlichen Gebäuden.

Der Dreißigjährige Krieg und der Niedergang

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) brachte das Ende der Blütezeit. Die Stadt wurde mehrmals erobert und geplündert, verlor ihre Bedeutung und verarmte. Dieser wirtschaftliche Niedergang war paradoxerweise ein Glück für die Nachwelt: Mangels Geld blieb die mittelalterliche Stadtstruktur unangetastet. Während andere Städte ihre alten Gebäude abrissen und modernisierten, blieb Rothenburg im mittelalterlichen Zustand konserviert.

Die perfekt erhaltene Altstadt

Die Stadtmauer - Europas besterhaltene Wehranlage

Rothenburgs Stadtmauer ist mit 2,5 Kilometern Länge und 42 Türmen eine der besterhaltenen mittelalterlichen Wehranlagen Europas. Die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert errichtete Mauer kann auf einem Rundgang komplett begangen werden. Der Wehrgang bietet spektakuläre Ausblicke über die roten Dächer der Altstadt und das Taubertal. Besonders eindrucksvoll sind die Türme wie der Röderturm, der Markusturm und das Klingentor.

Marktplatz - Das Herz der Stadt

Der Marktplatz bildet das Zentrum Rothenburgs und ist umgeben von prächtigen Gebäuden aus verschiedenen Epochen. Das gotische Rathaus mit seinem Renaissance-Anbau dominiert den Platz. Vom 50 Meter hohen Rathausturm bietet sich der schönste Blick über die Stadt. Die Ratstrinkstube mit der berühmten Figurenuhr erzählt die Legende vom Meistertrunk, der angeblich die Stadt vor der Zerstörung rettete.

St. Jakobs-Kirche - Gotisches Meisterwerk

Die St. Jakobs-Kirche ist Rothenburgs wichtigstes religiöses Bauwerk und beherbergt kunsthistorische Schätze von Weltrang. Der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider aus dem frühen 16. Jahrhundert gilt als eines der bedeutendsten Werke deutscher Schnitzkunst. Die Kirche war eine wichtige Station auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela und zog Pilger aus ganz Europa an.

Charakteristische Straßen und Plätze

Plönlein - Das berühmteste Fotomotiv

Das Plönlein ist der meistfotografierte Ort Rothenburgs und eines der bekanntesten Motive Deutschlands. Der kleine Platz, wo sich die Untere Schmiedgasse gabelt, wird von zwei Türmen flankiert: dem Sieberturm links und dem Kobolzeller Tor rechts. Das gelbe Fachwerkhaus in der Mitte und die kopfsteingepflasterten Gassen schaffen eine perfekte mittelalterliche Szenerie, die unzählige Male gemalt und fotografiert wurde.

Herrngasse - Straße der Patrizier

Die Herrngasse war die vornehmste Straße Rothenburgs und ist gesäumt von prächtigen Patrizierhäusern. Das Renaissance-Bauwerk der Familie Jagstheimer und das gotische Franziskaner-Kloster zeugen vom Reichtum der mittelalterlichen Bürger. Heute beherbergt die Straße exklusive Geschäfte und Restaurants in historischen Gewölben.

Burggasse und Burggarten

Die Burggasse führt zu den Resten der ehemaligen Reichsburg, von der heute nur noch der Burggraben und Fundamentreste erhalten sind. Der Burggarten bietet den schönsten Blick über das Taubertal und ist besonders bei Sonnenuntergang ein romantischer Ort. Von hier aus versteht man, warum Rothenburg strategisch so wichtig war - die Lage hoch über dem Tal war ideal für eine Befestigung.

Museen und Kulturgüter

Mittelaltermuseum - Leben im Mittelalter

Das Mittelaltermuseum im ehemaligen Dominikanerinnenkloster zeigt das Leben im mittelalterlichen Rothenburg. Originale Waffen, Rüstungen, Handwerkzeuge und Alltagsgegenstände vermitteln ein lebendiges Bild der Vergangenheit. Besonders beeindruckend ist die Sammlung mittelalterlicher Folterinstrumente, die das harte Leben des Mittelalters veranschaulicht.

Deutsches Weihnachtsmuseum

Das Deutsche Weihnachtsmuseum zeigt die Geschichte des deutschen Weihnachtsfests und seiner Traditionen. Historischer Weihnachtsschmuck, Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtspyramiden aus fünf Jahrhunderten sind hier zu sehen. Das Museum macht deutlich, wie viele Weihnachtstraditionen ihren Ursprung in Deutschland haben.

Handwerkerhaus - Mittelalterliches Wohnen

Das Handwerkerhaus aus dem 13. Jahrhundert zeigt, wie eine Handwerkerfamilie im Mittelalter lebte und arbeitete. Die original eingerichteten Räume mit ihren niedrigen Decken, kleinen Fenstern und einfachen Möbeln vermitteln einen authentischen Eindruck vom Alltag der "kleinen Leute" im Mittelalter.

Traditionen und Bräuche

Der Meistertrunk - Legende und Festspiel

Die Legende vom Meistertrunk erzählt, wie Bürgermeister Nusch 1631 einen 3,25-Liter-Humpen Wein auf einen Zug leerte und damit die Stadt vor der Zerstörung durch den katholischen General Tilly rettete. Ob die Geschichte wahr ist oder nicht - sie wird jedes Jahr beim Meistertrunk-Festspiel aufgeführt und zieht Tausende von Zuschauern an. Die Aufführung auf dem Marktplatz ist ein Höhepunkt des Rothenburger Festkalenders.

Reiterlesmarkt - Rothenburger Weihnachtsmarkt

Der Rothenburger Reiterlesmarkt ist einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. In der mittelalterlichen Kulisse der Altstadt werden traditionelles Handwerk und Weihnachtswaren angeboten. Der Name "Reiterlesmarkt" geht auf die Figur des Christkinds zurück, das in Franken "Reiterlein" genannt wird. Die Kombination aus mittelalterlicher Architektur und Weihnachtszauber macht den Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Kulinarische Traditionen

Rothenburger Schneeballen

Schneeballen sind das kulinarische Wahrzeichen Rothenburgs. Diese kugeligen Gebäckstücke aus Mürbteig werden in heißem Fett gebacken und mit Puderzucker bestäubt. Traditionell wurden sie bei Hochzeiten und Festlichkeiten gebacken. Heute gibt es sie in vielen Variationen - mit Zimt, Schokolade oder anderen Überzügen. Jede Bäckerei in Rothenburg hat ihr eigenes Schneeballen-Rezept.

Fränkische Küche

Rothenburgs Küche ist geprägt von der fränkischen Tradition. Sauerbraten, Schäufele (Schweineschulter), fränkische Bratwürste und Karpfen gehören zu den regionalen Spezialitäten. Dazu wird gerne ein Frankenwein getrunken - die Region gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten Deutschlands. Viele Restaurants in historischen Gewölben bieten authentische fränkische Küche.

Rothenburg in Kunst und Literatur

Inspiration für Künstler

Rothenburg hat unzählige Künstler, Schriftsteller und Filmemacher inspiriert. Die märchenhafte Kulisse diente als Vorbild für Fantasy-Filme und Märchenverfilmungen. Besonders in Japan ist Rothenburg sehr bekannt und wird als Inbegriff einer europäischen Märchenstadt verehrt. Jährlich besuchen Zehntausende japanischer Touristen die Stadt.

Literarische Würdigung

Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane besuchten Rothenburg und ließen sich von der mittelalterlichen Atmosphäre inspirieren. Die Stadt gilt als Inbegriff der deutschen Romantik und verkörpert die Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit. In der Literatur wird Rothenburg oft als Symbol für das "alte Deutschland" verwendet.

Die Romantische Straße

Perle der Ferienstraße

Rothenburg ist der Höhepunkt der Romantischen Straße, die von Würzburg nach Füssen führt. Diese 1950 gegründete Ferienstraße verbindet mittelalterliche Städte, Burgen und Schlösser und zeigt Deutschland von seiner romantischsten Seite. Rothenburg gilt als die schönste Stadt an dieser Route und zieht Besucher aus aller Welt an.

Nachbarstädte

In der Umgebung Rothenburgs liegen weitere sehenswerte Orte der Romantischen Straße. Dinkelsbühl mit seiner gotischen Altstadt, Nördlingen in einem Meteoritenkrater und Feuchtwangen mit seinem Kreuzgang sind lohnende Ausflugsziele. Jede dieser Städte hat ihren eigenen Charakter und ergänzt das mittelalterliche Erlebnis.

Praktische Tipps für Ihren Rothenburg-Besuch

Beste Besuchszeiten

Rothenburg ist ganzjährig sehenswert, aber besonders reizvoll im Frühling und Herbst, wenn die Touristenströme geringer sind. Die Weihnachtszeit mit dem Reiterlesmarkt ist besonders stimmungsvoll, aber auch sehr voll. Für Fotografen sind die frühen Morgenstunden ideal, wenn die Gassen noch menschenleer sind und das warme Licht die Fachwerkhäuser zum Leuchten bringt.

Rundgang und Führungen

Ein Rundgang um die komplette Stadtmauer dauert etwa eine Stunde und bietet die besten Ausblicke. Thematische Stadtführungen bringen die Geschichte lebendig näher - besonders beliebt sind die nächtlichen Führungen mit dem Nachtwächter. Das Mittelaltermuseum und das Rathaus sollten bei einem Besuch nicht fehlen.

Übernachtung und Gastronomie

Rothenburg bietet Unterkünfte in historischen Gebäuden - von luxuriösen Hotels in ehemaligen Klöstern bis zu gemütlichen Gasthäusern. Viele Restaurants servieren fränkische Spezialitäten in mittelalterlichem Ambiente. Reservierungen sind besonders in der Hochsaison empfehlenswert.

Fazit

Rothenburg ob der Tauber ist ein einzigartiges Juwel, das die Schönheit und den Charme des mittelalterlichen Deutschlands bewahrt hat. Die Stadt ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort, in dem Geschichte greifbar wird. Ein Spaziergang durch die Gassen Rothenburgs ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter - nirgendwo sonst lässt sich das Leben vergangener Jahrhunderte so authentisch erleben.

Ob Sie sich für Geschichte interessieren, die Romantik der mittelalterlichen Architektur schätzen oder einfach die einzigartige Atmosphäre genießen möchten - Rothenburg wird Sie verzaubern. Die Stadt zeigt, wie wertvoll es ist, historisches Erbe zu bewahren und für zukünftige Generationen zu erhalten. Rothenburg ist ein Ort, der die Fantasie beflügelt und unvergessliche Erinnerungen schafft - ein wahres Märchen aus Stein.